Lassen Sie sich regelmässig über Studien und Neuerscheinungen von Vision Landwirtschaft informieren
Startseite / Publikationen / Bücher und Reports

Bücher und Reports von Vision Landwirtschaft

PROJEKTBERICHT 27.9. 2022

Konzeptbericht Plattform Pestizide

Konzeptbericht Plattform Pestizide

In der Schweiz gibt es bisher noch keine fachbereichsübergreifende, unabhängige Organisation, die sich kritisch mit dem Thema Pestizide umfassend beschäftigt und der breiten Öffentlichkeit und interessierten Kreisen relevante Informationen und Dienstleistungen über Pestizide und alternative Pflanzenschutzstrategien zur Verfügung stellt. Diese Lücke gilt es zu schliessen. Das von Vision Landwirtschaft erarbeitete Konzept stellt dazu einen Vorschlag für eine unabhängige Plattform Pestizide zur Diskussion.

Das Etablieren einer Plattform Pestizide kann politische Entscheidungsprozesse und öffentliche Debatten befruchten und den Übergang zu einer auf agrarökologischen Prinzipien basierenden Landnutzung beschleunigen. Die Gründung der hier vorgeschlagenen Plattform erfordert aber ein Commitment und ein finanzielles Engagement von allen Partnerinstitutionen und Interessengruppen, die an der Bewältigung der vielschichtigen Herausforderungen im Zusammenhang mit Pestiziden und alternativen Pflanzenschutzstrategien interessiert sind.

Ziel der Plattform ist es, eine Koordinationsstelle zwischen Wissenschaft, NGOs, der landwirtschaftlichen Praxis sowie den Behörden und der Politik zu etablieren. Diese soll Fakten zu den vielschichtigen Aspekten von Pestiziden recherchieren, in Zusammenarbeit mit bestehenden Institutionen Fachinformationen aufarbeiten und entsprechendes Wissen der Öffentlichkeit zugänglich machen. Die Plattform bildet eine unabhängige Auskunft- und Informationsstelle und bietet interessierten Akteuren Dienstleistungen zu relevanten Themenfeldern an. In diesem Konzeptbericht stellen wir bedeutsame Themenfelder vor, bei denen aus unserer Sicht Handlungsbedarf besteht.

Konzeptbericht Plattform Pestzide





8.4. 2021

Diskussionspapier «Kostenwahrheit in Landwirtschaft und Ernährung»

Diskussionspapier «Kostenwahrheit in Landwirtschaft und Ernährung»

Wie Vision Landwirtschaft vor einem halben Jahr in einer Studie aufgezeigt hat, ist die Schweizer Landwirtschaft und Ernährung weit entfernt von «Kostenwahrheit». Mit Blick auf Umweltrecht und Klimaziele wird das immer mehr zum Problem. Vision Landwirtschaft zeigt deshalb in einem neuen Papier auf, wie der Weg zu einer nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft im Sinne der offiziellen Klimaziele und weiterer Ziele des Bundes aussehen könnte. Der Umbau der Subventionen im Sinne des Verursacherprinzips und der Kostenwahrheit spielt dabei eine tragende Rolle.

>> Diskussionspapier «Kostenwahrheit in Landwirtschaft und Ernährung»






Verwandte Beiträge

9.11. 2020

Buch "Das Gift und Wir": Interview mit Andreas Bosshard zum Ausstieg aus der Pestizidwirtschaft

Buch

Der grossflächige Einsatz von Pestiziden bildet eines der düstersten Kapitel der Landwirtschaftsgeschichte. Warum die beharrenden Kräfte noch immer so gross sind, und warum der Ausstieg aus den Pestiziden sich dennoch durchsetzen wird erläutert Andreas Bosshard, Geschäftsführer von Vision Landwirtschaft, in einem Kapitel des Buches «Das Gift und Wir»:

«Weniger ist mehr: Auf dem Weg zum Ausstieg aus der Pestizidlandwirtschaft.» >> Zum Text (pdf)

14.9. 2020

Kosten und Finanzierung der Schweizer Landwirtschaft

Kosten und Finanzierung der Schweizer Landwirtschaft

Analog zur Statistik «Kosten und Finanzierung des Verkehrs» des Bundes hat Vision Landwirtschaft in einer neuen Publikation erstmals die Vollkosten der Schweizer Landwirtschaft erfasst und nach transparenten Kriterien den Kostenträgern «Konsumenten», «Steuerzahlende» und «Allgemeinheit» zugeordnet. Die Ergebnisse sind für die anstehenden agrarpolitischen Entscheide brisant.

Mehr lesen
14.2. 2020

Stickstoff in der Schweizer Landwirtschaft – Ziele und Massnahmen nicht umweltrechtskonform

Stickstoff in der Schweizer Landwirtschaft – Ziele und Massnahmen nicht umweltrechtskonform

Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich in Bezug auf Klima und Umwelt in einem eindrücklichen Wandel. Auch die Landwirtschaft und Ernährung sollen gemäss offiziellen Zielen ihren Teil beitragen und ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 um zwei Drittel reduzieren. Die Agrarpolitik läuft allerdings diesen Zielen diametral entgegen. 

Mehr lesen
FELIX SCHLÄPFER / WISSENSCHAFTLICHE ARTIKEL 16.8. 2019

Wie der Staat den Schweizer Zuckerproduzenten das Leben versüsst

Wie der Staat den Schweizer Zuckerproduzenten das Leben versüsst

Der Zuckerrübenanbau belastet Boden und Gewässer. Kaum eine andere Ackerkultur wird so oft mit Pestiziden behandelt wie die Zuckerrüben. Weiter gehören die Zuckerrüben, neben Kartoffeln und Gemüse, aufgrund ihrer geringen Bodenbedeckung zu den erosionsgefährdetsten Kulturen. Zu guter Letzt werden die Rüben erst spät im Herbst mit sehr schweren Maschinen (Rübenrodern) geerntet, was regelmässig zu starken Bodenverdichtungen führt.

Eine Schweizer Zuckerproduktion lässt sich mit dem Ziel der Versorgungssicherheit durchaus begründen. Der Bund fördert aber Anbauflächen und Produktionsmengen, die weit über dieses Ziel hinaus schiessen und unnötige, hohe Kosten verursachen - für die Steuerzahler, die zuckerverarbeitende Industrie und die Umwelt.

>> Zum Artikel von Felix Schläpfer in "Oekoskop"

FELIX SCHLÄPFER / WISSENSCHAFTLICHER FACHBERICHT 14.6. 2019

Trinkwasserinitiative: Fakten und Hintergründe

Trinkwasserinitiative: Fakten und Hintergründe

Die Trinkwasserinitiative (TWI) bringt Bewegung in eine seit Jahrzehnten weitgehend blockierte Agrarpolitik. Die Initianten fordern von Bundesbern, die nicht gehaltenen Versprechen einer nachhaltigen Landwirtschaft endlich einzulösen. Die Agroindustrie und ihr nahestehende Verbände laufen bereits Sturm gegen die Initiative und stellen ein Millionenbudget bereit, um ihre Milliardenumsätze mit Desinformation zu verteidigen.
Ein neues Faktenblatt von Vision Landwirtschaft soll zur Versachlichung der Diskussionen beitragen.

Mehr lesen
VISION LANDWIRTSCHAFT / WISSENSCHAFTLICHER FACHBERICHT 6.3. 2019

Agrarpolitik: Mit neuen Indikatoren gegen Intransparenz und Stillstand

Agrarpolitik: Mit neuen Indikatoren gegen Intransparenz und Stillstand

Bis heute wird die Wirkung der Agrarpolitik mit Indikatoren gemessen, die mehr verschleiern als klären. Die fehlende Transparenz ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass das Parlament die Agrarpolitik und insbesondere die Agrarstützung statt auf die gesetzlichen Ziele weitgehend auf die Interessen der landwirtschaftsnahen Industrie ausrichten kann.

Um dies zu ändern, veröffentlicht Vision Landwirtschaft zusammen mit anderen Organisationen 21 Kennzahlen (sog. Indikatoren). Sie geben erstmals einen breiten Überblick über die Zielerreichung der Agrarpolitik, basierend auf den gesetzlichen Grundlagen. Sie zeigen: Nur 2 von 21 Zielen werden erreicht. Nicht nur alle wichtigen Umweltziele, sondern auch die wirtschaftlichen und sozialen Ziele werden verfehlt, oft in hohem Mass. Gleichzeitig werden für die Ziele, die bereits mehr als erreicht sind, die umfangreichsten Mittel verwendet.

Mehr lesen
31.5. 2018

Nachhaltigkeitspotenziale der Schweizer Landwirtschaft durch gesamtbetriebliche ökologisch-ökonomische Beratung besser ausschöpfen - Schlussbericht

Mit dem entwickelten Beratungsansatz können mit verhältnismässig sehr geringem Aufwand weitgehende Anstösse für sowohl ökologische wie ökonomische Verbesserungen auf Landwirtschaftsbetrieben geleistet werden.Die grössten Optimierungspotenziale zeigten sich bei den Nachhaltigkeitsaspekten Wirtschaftlichkeit und Biodiversität. Gemäss den quantifizierten, mit den Betriebsleitern verifizierten Abschätzungen dürfte eine Umsetzung der gemachten Vorschläge beim landwirtschaftlichen Einkommen im Durchschnitt zu einer Verbesserung von rund 22% führen, bei der Biodiversität um 25%. Die Arbeitsbelastung bleibt dabei praktisch unverändert, die Ressourceneffizienz, die Energieautarkie und die Nettoproduktion dürften tendenziell eher zunehmen.

Mehr lesen
WISSENSCHAFTLICHER FACHBERICHT 26.5. 2017

Pestizideinsatz im Walliser Weinbau - Praxis, Gesetzgebung und Vollzug

Im Rahmen der Recherchen für den Pestizid-Reduktionsplan Schweiz hat Vision Landwirtschaft 2013 verschiedene Kulturen und Regionen genauer unter die Lupe genommen. Besonders im Wallis sind dabei systematische und gravierende Misstände beim Einsatz von Pestiziden ans Tageslicht gekommen.

Mehr lesen
BUCH 1.2. 2017

Guide to Biodiversity and Landscape Quality

Guide to Biodiversity and Landscape Quality

Der „Biodiversity and Landscape Guide“ skizziert die wichtigsten Grundprinzipien für eine gezielte Förderung von Biodiversität und Landschaftsqualität auf dem Landwirtschaftsbetrieb und inspiriert mit zahlreichen Beispielen von Höfen weltweit, welche sich dieser Aufgabe engagiert angenommen haben. 

Das Buch wurde initiiert und mitverfasst vom Geschäftsführer von Vision Landwirtschaft. Seit Februar 2017 ist es als pdf kostenlos im Internet verfügbar. Die Print-Version kann über den IFOAM-Bookshop bezogen werden. 

(Auf Englisch)

Dokumente

BUCH 21.11. 2016

Lehr- und Sachbuch über die Wiesen und Weiden der Schweiz und ihre standortgemässe Nutzung

Lehr- und Sachbuch über die Wiesen und Weiden der Schweiz und ihre standortgemässe Nutzung

In der Schweiz und in vielen Bergregionen sind Wiesen und Weiden das Rückgrat der Landwirtschaft und der Biodiversität zugleich. Das Buch zeichnet die bewegte Geschichte des Wieslandes in der Schweiz und in Mitteleuropa detailliert nach. Ökologie, Produktivität und Typologie der Wiesen und Weiden werden allgemeinverständlich aufgearbeitet. Anhand vieler Beispiele vermittelt es praxisnah die Grundlagen für eine standortgemässe und ressourcenschonende Nutzung des Wieslandes. Einen wichtigen Stellenwert nimmt das gesamtbetriebliche Konzept eines standortgemäßen Futterbaus ein. Eine Beschreibung und ein Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Wiesentypen runden den praxisorientierten Teil ab.

Der Autor ist Geschäftsführer von Vision Landwirtschaft.

>> Leseprobe (S. 1-34 inkl. Inhaltsverzeichnis und ausführliche Zusammenfassung)
>> Buchbesprechung in "Naturschutz und Landschaftsplanung"

Das Buch ist in Printform seit November 2017 vergriffen. Ab Juni 2019 ist es über alle gängigen Online-Shops (z.B. Haupt-Verlag) als eBook wieder erhältlich.

Mehr lesen
AGRARFORSCHUNG / 15.11. 2016

Lenkungsabgabe gegen zu hohe Stickstoffemissionen

Die Schweizer Landwirtschaft importiert jährlich rund 100 000 Tonnen Stickstoff in Form von Futtermitteln und Mineraldünger. Dadurch werden seit Jahrzehnten gesetzliche Emissionsgrenzwerte überschritten, vor allem beim Ammoniak. Mit einer Stickstoff-Lenkungsabgabe könnten die anhaltenden Probleme kosteneffizient gelöst werden. Dies zeigt eine von Vision Landwirtschaft initiierte Studie.

Dokumente

VISION LANDWIRTSCHAFT / BUCH 1.5. 2016

Pestizid-Reduktionsplan Schweiz

Pestizid-Reduktionsplan Schweiz

Der Pestizid-Reduktionsplan liefert Analysen zur Pestizidsituation in der Schweiz und zeigt auf, was möglich und nötig ist, um die Pestizidbelastung von Mensch und Umwelt massgeblich und unter Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben zu reduzieren. Der Pestizid-Reduktionsplan, den Vision Landwirtschaft im Mai 2016 publizierte, ergänzt den Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutzmittel des Bundes mit kritischen Analysen und zeigt weitgehende Alternativen zum derzeit intensiven Pestizideinsatz in der Schweiz auf.
27 Organisationen tragen die Stossrichtung des Pestizid-Reduktionsplans mit.

Mehr lesen
WISSENSCHAFTLICHE ARTIKEL 1.10. 2015

Erhaltung und Förderung von Fromental- und Goldhaferwiesen

In der AGRIDEA-Reihe ist ein neues Merkblatt zur Erhaltung und Förderung der Fromental- und Goldhaferwiesen erschienen. Vor allem die Fromentalwiesen, die zu den blumenreichsten Wiesen des Mittellandes gehören, sind von einer ehemals flächendeckenden Verbreitung bis auf kleinste Reste zurückgedrängt worden. Das vom Geschäftsführer von Vision Landwirtschaft verfasste Merkblatt basiert auf den Ergebnisses eines Projekts zur Erhaltung und Förderung dieser Wiesentypen und zeigt auf, was konkret getan werden kann.

Links

WISSENSCHAFTLICHER FACHBERICHT 3.4. 2012

CultivAlpe - Landwirtschaftliche Flächenaufgabe und Wiedernutzung im Schweizer Berggebiet. Ursachen, Instrumente und Perspektiven

In den Grenzertragslagen des Schweizer Berggebietes geht mit knapp einem Quadratmeter pro Sekunde fast ebenso viel Landwirtschaftsland durch Nutzungsaufgabe verloren wie in den Gunstlagen der Schweiz durch die rege Bautätigkeit. Die Entwicklung beeinträchtigt die Biodiversität und die Qualität der Kulturlandschaft im Berggebiet und vermindert die Nahrungsmittelproduktion. Nicht zuletzt gehen der Berglandwirtschaft zunehmend Einkommensmöglichkeiten und Wertschöpfung verloren.

Mehr lesen
VISION LANDWIRTSCHAFT / BUCH 1.1. 2011

Das Weissbuch zur Landwirtschaft

Das Weissbuch zur Landwirtschaft
Cover Weissbuch

Das 2010 von Vison Landwirtschaft herausgegebene "Weissbuch Landwirtschaft Schweiz" legte einen entscheidenden Grundstein für die wieder in Gang gekommenen Reformbemühungen der Schweizer Landwirtschaftspolitik. Die erste Auflage des Buches war innert weniger Monate ausverkauft. Die zweite Auflage ist hier erhältlich.

Die Anfangs der 1990er Jahre auf Druck verschiedener Volksinitiativen eingeleitete Agrarreform kam während zwei Jahrzehnten kaum vom Fleck. Der Grossteil der damals eingeführten agrarpolitischen Instrumente wurden den damals gesetzten Zielen und dem neuen landwirtschaftlichen Verfassungsartikel von 1996 nicht gerecht. Öffentliche Mittel in Milliardenhöhe wurden nicht verfassungskonform eingesetzt und schadeten der Zukunftsfähigkeit, der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit der Schweizer Landwirtschaft in unverantwortlicher Weise.

Mehr lesen